Mathematik

Jahrgangsstufen 1 - 6

- Entwicklung von alternativen Lösungsstrategien sowie der Förderung anwendungsorientiertem- und bereichsübergreifendem Lernen wird betont
- entdeckendes, themen- und fachübergreifendes Lernen

1/2

Rechnen im Zahlenraum bis 100
Strategien des halbschriftlichen und mündlichen Rechnens entwickeln
Repräsentanten von Größen (Länge, Geld, Zeit, Masse) kennenlernen
Lösen von kombinatorischen Aufgaben
Geometrische Vorstellungen entwickeln

3/4

Arbeit im Zahlenraum bis 1.000.000
Grundaufgaben festigen, sicher mündlich und halbschriftlich rechnen
Einheiten und Beziehungen zu Größen erkennen und untersuchen
Zufallsexperimente
Erweiterung geometrischer Vorstellungen
Körper und ebene Figuren, Lagebezeichnungen in der Ebene und Raum
Maßstab

5/6

Darstellen, Ordnen und Rechnen von natürlichen Zahlen und Größen; größer als 1 Million
Darstellen, Ordnen und Rechnen von gebrochenen Zahlen
Anteile - Gemeine Brüche und Dezimalbrüche, 4 Grundrechenarten


Leistungsbewertung

Mathematische Schülerwettstreite

I
Wir führen seit vielen Jahren die SCHULOLYMPIADE bereits im Anfangsunterricht durch.
Die besten Schüler erhalten Urkunden oder kleine Sachpreise.
In den Klassenstufen 5 und 6 starten besonders erfolgreiche junge Mathematiker in der KREISOLYMPIADE.
Der Preisträger bei der Bundes-Mathematikolympiade des Jahres 2005, Marcus Hanzig, begann hier vor Jahren mit Starts auf Kreisebene.

II
Seit dem Jahr 2000 nimmt unsere Schule am Internationalen KÄNGURU-WETTBEWERB teil, der im Schuljahr 2017/18 zum 23. Mal stattfindet.

III
Darüber hinaus gibt es vom Fachbereich Mathematik die Möglichkeit der Teilnahme an einer Schülerakademie des Landes Brandenburg im Mai (Klasse 5 und 6 Delegierung über Matheolympiade und Mathematikfachlehrer), zu der wir einen Teilnehmer entsenden.

Sachaufgaben Klasse 6 / 2025

Schwimmen

Bei einer Challenge schwimmen der Weltmeister und ein gewöhnlicher Schwimmer gegeneinander. Der Weltmeister schwimmt 3 m/s und der gewöhnliche Schwimmer ist nur halb so schnell.
a) Wie schnell schwimmt der gewöhnliche Schwimmer?
b) Das Becken in dem sie schwimmen hat eine Länge von 50m, eine Tiefe von 2m und eine Breite von 20m. Wie viel Liter Wasser passen in das Becken?
c) Wie lange braucht der Weltmeister und wie lange braucht der gewöhnliche Schwimmer um 50m hinzulegen?
d) Es kommen 736 Zuschauer und der Eintritt pro Person kostet 1,50€. Wie viel Geld wird eingenommen?
(Emely, Tyrese, Edgar, 6b)


Tierpark
von Lara, Paul, Theodor, Jannes 6c